Allgemeines rund um Marokko
Bundesminister Dr. Müller: das Königreich Marokko und Deutschland sind strategische Partner
Berlin - Anlässlich der Internationalen Grünen Woche empfing Bundesminister Dr. Gerd Müller heute den marokkanischen Landwirtschaftsminister, Aziz Akhannouch.
*Deutschland und Marokko arbeiten seit 50 Jahren sehr erfolgreich in der Entwicklungspolitik zusammen. Dies wollen wir auch in Zukunft fortsetzen. Als Mittelmeeranrainer und Nachbar der EU ist Marokko ein wichtiger strategischer Partner für Deutschland*, so Bundesminister Dr. Müller.
Gudrun Kopp überreicht Jubiläumsurkunde zum 50-jährigen Bestehen der Kooperation mit Marokko
10.12.2013 |
Rabat – Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Gudrun Kopp, ist heute zu einem Kurzbesuch in Marokko eingetroffen. Dort wird sie in einem Festakt zum 50-jährigen Bestehen der Entwicklungszusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik und dem Königreich Marokko eine Jubiläumsurkunde überreichen.
Gemeinsame Presse-Erklärung der Vereinigten Staaten von Amerika und des Königreiches Marokko
In ihrer heutigen Sitzung im Weißen Haus , haben Präsident Obama und seine Majestät König Mohammed VI die starke und für beide Seiten vorteilhafte Partnerschaft und die strategische Allianz zwischen den Vereinigten Staaten und dem Königreich Marokko in allen Punkten bestätigt . Die beiden Politiker betonten, dass dieser wichtige Besuch die Möglichkeit biete, neue und ehrgeizigen Pläne für die strategische Partnerschaft zu entwickeln und versprachen , Ihre gemeinsamen Prioritäten eines sicheren, stabilen und wohlhabenden Maghrebs , Afrikas und Nahen Ostens voranzubringen.
Seine Majestät König Mohammed VI wird am Freitag Präsident Obama treffen
Seine Majestät König Mohammed VI wird am Freitag mit US-Präsident Barack Obama im Weißen Haus zusammentreffen, um Gespräche zur Vertiefung der freundschaftlichen Beziehungen und Stärkung der bilateralen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen dem Königreich Marokko und den Vereinigten Staaten ausgerichtet zu vertiefen.
Abschluss des dritten Jahrganges der marokkanischen Akademie für Diplomatische Studien
Bekommt das Königreich Marokkobald eine Formel 1?
Chefvermarkter Bernie Ecclestone (83) wurde während des Abu-Dhabi-Wochenendes vor zwei Wochen mit dem König von Marokko gesehen.
Jahreskonferenz des Desertec Industriekonferenz in Rabat
EU-Kommissar Günther Oettinger unterstützt als großer Befürworter das Desertec-Projekt, bei dem im großen Stil Solarenergie in Nahost und Nordafrika erzeugt werden soll. Kritiker werfen den beteiligten Unternehmen jedoch vor, dass die Interessen der arabischen Bevölkerung hierbei vernachlässigt werden. Daher lud Desertec-Industrieverband Dii 20 Vertreter von Nichtregierungsorganisationen aus neun Ländern als Mitdiskutanten zu seiner Jahreskonferenz nach Rabat ein. Die arabischen Teilnehmer kommen zu einem Mut machenden Fazit: „Die Menschen verlangen das Recht, die Energiewende in ihren Ländern mitzugestalten, sie wollen nicht nur Empfänger ausländischer Technologien sein“, halten die arabischen Gruppen in ihrem am Dienstag veröffentlichten Fazit fest.
Drei Drogenhändler aus dem Königreich Marokko am Dienstag in Innsbruck zu Haftstrafen verurteilt
Dem 23-jährigen Hauptangeklagten hatte der Staatsanwalt vorgeworfen, der Kopf einer Drogenbande gewesen zu sein. 114 Kilogramm Cannabis soll er in Italien bestellt haben, in Innsbruck wurden die Drogen verkauft. Er und die beiden anderen Angeklagten im Alter von 16 und 17 Jahren waren teilweise geständig, lediglich die Menge der verkauften Drogen bestritt der Hauptangeklagte.
Nach 67 Jahren Trennung Marokkanischen Vater gefunden!
Alfred und sein Vater Johnny: Eine Geschichte, die nicht mal Hollywood erfinden könnte. Foto: VN/Paulitsch
Lustenau. Alfred Hämmerle hat es im Leben schwer. Da sitzt er im Kellerzimmer eines Lustenauer Wohnhauses. Gehörlos, eine Reihe von schweren Krankheitsgeschichten hinter sich, die Vogerl des Glücks scheinbar weit an ihm vorbeigeflogen. Und doch begleitet ihn durch seinen eintönigen Alltag seit vier Jahren eine ganz besondere Freude. Genau vor vier Jahren nämlich hat der Lustenauer erfahren, dass sein Vater noch lebt. In Marokko, mittlerweile 93 Jahre alt. Und in diesem Sommer sah Alfred, das Besatzungskind, seinen Vater erstmals leibhaftig. Ein Wiedersehen, wie es selbst die Fantasie-Abteilung Hollywoods wohl kaum in ihrem Repertoire führt.
Polizei-AK NI: Polizeidelegation aus dem Königreich Marokko informierte sich an der Polizeiakademie Niedersachsen
vordere Reihe, 3.v.re: Direktor der PA, Johannes-Jürgen Kaul mit Mohamed Abeidy
und Ali Amhaouch (vordere Reihe, 3.v.li)